Person
lebt in Esslingen am Neckar und ist nach dem Studium der Musik und der Physik seit Anfang 2000 als freier Softwareentwickler in und um Stuttgart tätig.
...und, um Verwechslungen vorzubeugen, hat garantiert keine Facebook-/LinkIn-/sonstwas-Seite, und keine einsehbaren Wunsch- oder Lieblingslisten bei Amazon & Co. Alles, was ich veröffentlicht haben will, steht hier.
...und da ich der Meinung bin, dass ein fähiger Programmierer keine großartige Werbung braucht, ist das einstweilen auch nur das Nötigste:
Kernkompetenzen / Leistungen
![screenshot](images/desktop256.png)
![screenshot](images/ide.png)
Konzeption und Erstellung datenbankbasierter Webanwendungen für Inter- und Intranet unter ausschließlicher Verwendung freier Software:
- Linux / Apache / MySQL / PHP ("LAMP") als etablierte Open Source Standard-Plattform für Webanwendungen
- kompromissloser Einsatz standardkonformen (X)HTMLs und (S)CSS (und jQuery, wo nötig und sinnvoll)
- modulare Programmierung in PHP (abwechslungshalber gerne auch mal Ruby, Python oder Perl)
- bedarfsgerechtes Datenbankdesign und Datenbankanbindung für MySQL/MariaDB
- aktuell bevorzugte Verwendung der freien und quelloffenen Content Management Frameworks Drupal und ProcessWire als Grundlage eigener "maßgefertigter" Anwendungen.
Damit entwickeln wir:
- barrierearme, suchmaschinenfreundliche und repsonsive Webseiten für jeden Webauftritt
- den jeweiligen Erfordernisse genau angepasste und – soweit irgend möglich – selbsterklärende Redaktions- bzw. Content Management Systeme (CMS) mit integrierten Hilfetexten, optimiertem Workflow etc.
- Plattformübergreifende browserbasierte Datenbankanwendungen für Inter- und Intranet
- Anbindung an bestehende Systeme oder Datenquellen, Import-/Export-Schnittstellen, XML, CSV etc. und alle anderen nicht-proprietären Formate; Bau eigener Import-Tools (Scanner, Filter) mit Hilfe regulärer Ausdrücke
Projekte / Referenzen
zuletzt realisierte, repräsentative und öffentlich zugängliche Projekte (meist in Zusammenarbeit mit dem Grafiker Klaus H. Pfeiffer unter dem Label golden section):
-
https://www.gulandot.de – NEU!
Gulandot ist ein Berliner Kleinstverlag, der sich auf wissenschaftliche Literatur über die türkische Welt konzentriert. Er bietet Beiträge zur Literatur, Geschichte, Politik und Kultur der Turkvölker. Schwerpunktmäßig konzentriert sich das Verlagsprogramm bisher auf Aserbaidschan, Kasachstan, die Türkei und die Uiguren.
Das Projekt wurde mit ProcessWire realisiert, einem schlanken und schnellen CMS mit einem sehr intuitiv bedienbarem Backend.
-
www.sett-festival.eu
Website des Stuttgarter Europa Theater Treffen (SETT) im Auftrag des Theaters tri-bühne, Stuttgart – Generalüberholung und Relaunch unserer alten Drupal6 Site auf Basis von Drupal 8.
Das Festival findet üblicherweise alle 2 Jahre statt - dank der Frontent-Implementierung in Bootstrap/SASS kann das Erschienungsbild für jedes neue Festival einfach variert werden. (Die alte Site auf Basis von Drupal 6 hat 5 solche Festivals erlebt: 2008, 2010, 2012, 2014 und 2016.)
Nachdem die ersten Versuche mit dem runderneurten Drupal 8 im Erscheinungsjahr 2016 geeignet waren, Webentwickler (einschließlich eines großen Teils der Drupal-Gemeinde selbst) nach Alternativen Ausschau halten zu lassen (wie etwa den Drupa7-Fork Backdrop oder, wenn schon auf Symfony-Basis, dann gleich Laravel oder Lumen), stellt sich die Situation 2 Jahre nach der Einführung gänzlich anders da: Das System läuft extrem stabil; und alle wichtigen Module (wie etwa die schon in der Drupal7-Phase eingesetzte paragraphs) sind vorhanden, falls sie nicht (wie views und andere) ohnehin schon längst im Core sind. Und vor allem anderen: Für fast alles gibt es Dokumentation (und für fast jedes Problem irgendwelche Code-Snippets), so dass die Arbeit damit (und das Erlernen des neuen, voll objektorientierten Paradigmas) ein Vergnügen ist.
-
www.tri-buehne.de
Theater tri-bühne – Generalüberholung und Relaunch unserer alten Site (s.u. – beinahe 10 Jahre hat sie gehalten...) in vollem responsive design zur optimalen Darstellung auf allen erdenklichen mobilen Endgeräten, egal welcher Größe und Auflösung.
Bei der Umsetzung in reinem HTML5 (das inzwischen von allen relevanten Browsern voll unterstützt wird) kam das moderne CSS/Javascript-Framework Bootstrap zum Einsatz – natürlich wieder auf technischer Basis von Drupal 7, das inzwischen extrem ausgereift ist, und einen weitgehend problemlose Migration der über die Jahre mühevoll erfassten Daten (aller Produktionen nebst Kritiken und Szenenfotos bis zurück ins Jahr 1975!) aus dem alten Drupal 5 System ermöglichte.
Für die komplexen, teilweise in eigenen Modulen definierten Datentypen wie Fotogalerien und Listen der Mitwirkenden mussten allerdings eigene Migrations-Module geschrieben werden. Dafür konnten für diese komplexen Daten – dank der Möglichkeiten, die Drupal 7 im Verbund mit dem vergleichsweise jungen paragraph-Moduls bietet – ungleich komfortablere und intuitivere Redaktions-Tools erstellt werden, so dass auch bei der Datenpflege ein erheblicher Mehrwert aus der Modernisierung entsteht.
-
Homepage V. Armiento (Dolmetscherin und Übersetzerin)
Screendesign: Klaus H. Pfeiffer, golden sectionDrupal 8 ist da – und noch "professioneller". Aber was tun im low-budget-Bereich?
Das auf dem vollständig objektorientierten PHP-Framework Symfony aufbauende Drupal 8 stellt gegenüber Drupal 7 nochmal einen gewaltigen Entwicklungssprung in Richtung voller Unternehmenstauglichkeit dar, insofern das neue System hier auf eine im professionellen Bereich weithin etablierte Middleware portiert wurde.Auf der anderen Seite nimmt damit die Menge kleinerer (und hinsichtlich des Budgets eng limitierter) Projekte, für die Drupal hoffnungslos überdimensioniert ist, noch weiter zu.
Glücklicherweise haben wir nun (nach Jahren unbefriedigender Suche) mit dem Newcomer ProcessWire ein schlankes und schnelles System gefunden, das einen ähnlichen CMF-artigen Ansatz verfolgt wie Drupal, und diesem, was Flexibilität und saubere API angeht, in nichts nachsteht, solange es nur darum geht, ein intuitiv bedienbares Redaktionssystem für Sites mit (relativ) begrenztem Umfang und Funktionalität zu erstellen, und mit dem wir solche Projekte mit geringem Zeit- und Kostenaufwand realisieren können.
-
frommann-holzboog Verlag, Stuttgart Bad-Cannstatt
Design: Stefan Albertz, Bettina Schreck, Sybille Wittmannwww.frommann-holzboog.de
frommann-holzboog Verlag, Traditionsreicher Verlag für Geisteswissenschaften in Stuttgart Bad-Cannstatt, gegründet 1727; heutige Schwerpunkte sind neben Philosophie, Theologie und Mystik heute auch Literatur- und Wissenschaftsgeschichte sowie die zeitgenössische Psychoanalyse.
Ein extrem umfangreiches Redaktionssystem bietet alle Möglichkeiten für den Import und die Verknüpfung von Inhalten und zur Modellierung der vielstufigen Werkhierarchien, sowie zur Verwaltung der nahezu durchgängig realisierten Zweisprachigkeit und des Shop- und Bestellbereichs. Die medienneutrale Speicherung der eigentlichen Katalogsdaten ermöglicht die weitergehende Nutzung der Daten für b2b- und b2c-Zwecke (z.B. VLB-Import) mittels diverser Export-Schnittstellen.
Realisiert auf Basis von Drupal 7 und Drupal Commerce mit umfangreichen Eigenentwickungen in Modulform.
-
www.abtart.com
Galerie ABTART, Kunstgalerie in Stuttgart. Grafiklastige Website mit zahlreichen Bildgalerien, Künstlervitae, Veranstaltungskalender, Pressestimmen und -mitteilungen etc. Menus und Überschriften werden aus veränderlichen Inhalten als Grafiken generiert und gecached. 100%ig exakte und kompromisslose Umsetztung der Designvorlage, dennoch reines und sauberes XHTML/CSS.
Maßgeschneidertes Redaktionssystem für einfache Erstellung und Verknüpfung von Inhalten und sehr komfortablem Bildmanagement. Bilder können im (ggf. pressetauglichen hochauflösenden) Originalformat hochgeladen oder wahlweise aus einem FTP-Verzeichnis als komplette Bildgalerie importiert und zugewiesen werden; sie werden vom System selbstständig skaliert und für den jeweiligen Zweck optimiert und aufbereitet.
Realisiert mit Drupal 6 (letztmalig)
-
www.translating-doping.de (BMBF-Projekt)
Translating Doping, ein Projekt der philosophischen Fakultät der TU Berlin zur Analyse und Diskussion des Doping-Begriffs in Sport und Gesellschaft, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Website und (zugangsgeschützte) interne Arbeitsplattform (Redaktionssystem) mit zahlreichen Benutzergruppen, fein granulierter Rechteverwaltung, Versionsvergleich, sowie von einem Chefredakteur kontrolliertem Workflow zur Prüfung, Korrektur und Freigabe der Ergebnisse für den Webauftritt. Wissenschaftliche Abhandlungen können inklusive Formatierung und Fuß-/Endnoten direkt aus Word oder OpenOffice einfach per Copy&Paste importiert werden.
Realisiert mit Drupal 6 (mit zahlreichen speziellen Erweiterungen und Modifikation speziell im Backendbereich).
-
www.sett-festival.eu
Website des alle 2 Jahre stattfindenden Stuttgarter Euröpäischen Theater-Treffens. Spielplan, Vorführungsdetails, Bildgalerien mit Szene- und Pressefotos. Inhalt und CSS-Farben werden alle 2 Jahre erneuert, der alte Inhalt als "Momentaufnahme" in statische HTML-Seiten transformiert und archiviert.
Realisiert mit Drupal 6. Potentiell voll zweisprachig (zur Zeit ungenuntzt), mit eigener Lösung für die Mehrsprachigkeit (da erst Drupal 7 "serienmäßig" die Möglichkeit bietet, lediglich bestimmte Textfelder einer logischen Entität bzw. eine Datensatzes sprachabhängig zu behandeln, ohne diesen selbst komplett zu duplizieren).
-
www.a-priori.eu (nicht mehr aktiv)
a priori – Präsentationsplattform des Internationalen Forschungsnetzwerks Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus im Auftrag des frommann-holzboog Verlags e.K.
Plattform zur Präsentation von Forschungsprojekten und -ergebnissen, ausgefeilte Kategorisierungs-Systematik, entwickelt in enger Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeitern.
Das Angebot wird ergänzt durch eine kleines Lexikon der zur Kategorisierung verwendeten philosophischen Fachbegriffe, News und Veranstaltungskalender, sowie repräsentativen und – durch automatische Aktualisierung der zugehörigen Projekt- und Publikationlisten – laufend ergänzten "Autorenseiten", die von den Mitgliedern als akademische Referenz genutzt werden können.
Realisiert auf Basis von Drupal 5.
-
www.tri-buehne.de
Web-Präsenz und Spielplan des Stuttgarter Theaters tri-bühne.
Sehr umfangreiche Site mit Spielplänen, Repertoireübersicht, Gastspielen, Fremdproduktionen, Präsentation der Ensemblemitgliedern und Gastschauspieler, Pressemitteilungen und Kritiken – jeweils mit nach chronologisch und thematisch klassifiziertem Archiv. Aufwändige Detaildarstellung der aktuellen und vergangenen Repertoirestücke mit Beschreibung, Liste der Mitwirkenden und Bildgalerien für Szenenfotos.
Die außergewöhnlich komplexen Datentypen und deren vielfältige Beziehungen untereinander werden dennoch in einem Redaktions-Frontend verwaltet, das IT-spezifische Kenntnisse allenfalls bei der optionalen Nutzung von FTP zum komfortablen Bildimport voraussetzt.
Realisiert auf Basis von Drupal 5.
-
www.spinoza-bibliografie.de (DFG-Projekt)
Bei der Spinoza-Bibliographie handelt es sich um ein hochambitioniertes, von der Spinoza-Gesellschaft e.V. getragenes Projekt zur vollständigen Erfassung und wissenschaftliche Erschließung der gesamten Spinoza-Literatur seit 1663.
Ursprünglich 1989 an der Universität Hannover begonnen, lagen die Daten zunächst nur in Form einer völlig veralteten MS-DOS-Datenbank vor. Die Deutschen Forschungs Gesellschaft genehmigte und förderte das Vorhaben, diese Daten in ein zukunftssicheres nicht-proprietäres Format hinüberzuretten, aufzubereiten und – im Rahmen des Open Access-Programms – der Öffentlichkeit im Web zugänglich zu machen.
Dafür wurde eine neue SQL-Datenbank entworfen und die vorliegenden Daten durch speziell zu diesem Zweck angefertigte Tools migriert, geprüft und – wo bereits durch Versionswechsel, Abstürze o.ä. komprommitiert – repariert oder zur weiteren Prüfung markiert.
Die – in der Benutzerführung zweisprachig gehaltene – Website umfasst neben Formularen zur Erfassung von Korrekturen und Neuvorschlägen und einer Schnellsuche mit Wildcards und logischen Operatoren auch eine logisch beliebig verknüpfbare Kombinationssuche zur gezielten bibliografischen Recherche. Die Suchergebnisse sind – auch in der Druckfassung – bibliothekstauglich. Für Administratoren existieren Exportmöglichkeiten als Text, HTML, XML, CSV und SQL.
Das bereits in der Antragstellung von uns proklamierte unbedingte Verfolgen der Web-Standards und Anstreben weitgehender Barrierefreiheit ist mittlerweile fester Bestandteil des Anforderungskatalogs web-basierter DFG-Projekte. Das Beharren, die Daten in UTF-8 umzucodieren, hat sich ebenfalls ausgezahlt, da die Redaktion mittlerweile über mehrere Kontinente stattfindet, und Titel in Dutzenden von Sprachen gepflegt werden.
Realisiert noch mit einem vollständig selbstentwickeltem – für heutige Maßstäbe minimalistischen, aber stabilen und hocheffizienten – Framework.
Terminologie / Technologie
![screenshot](images/abtadmin1.png)
Webanwendungen - die allgemeine Bezeichnung für Anwendungen, die von einem Webserver ausgeführt und über einen Browser dezentral und plattformunabhängig bedient werden - sind das wohl zur Zeit dynamischste und am schnellsten wachsende Segment der Softwareentwicklung. Um mit dieser Entwicklung Schritt halten zu können, und die umfangreichen und komplexen Anforderungen heutiger Webanwendungen effizient implementieren zu können, führt an der Benutzung eines sog. Frameworks, das dem Programmierer einen "Rahmen" für die Anwendung bietet, kein Weg vorbei.
Drupal ist – im Gegensatz zu den meisten unter dem Etikett "CMS" (Content Management System) kursierenden Lösungen – auch ein solches vollwertiges Framework: es gestattet dem Programmierer, an praktisch jeder Stelle einzugreifen um das Verhalten anzupassen oder zusätzliche Funktionalitäten zu integrieren. Als ungleich modernere und dynamischere Plattform beerbt es damit leistungsfähige aber schwerfällige Dinosaurier-Systeme wie Typo3. Und – anders als die meisten dieser Systeme – ermöglicht es, auch den sogenannten Backend-Bereich vollkommen den Kundenbedürfnissen anzupassen und selbsterklärend zu gestalten, so dass Redakteure im Regelfall keiner langwierigen Schulung bedürfen.
![screenshot](images/abtadmin2.png)
Denn Drupal bildet bei dieser Herangehensweise lediglich die Grundlage, gewissermaßen das "Betriebssystem" der Anwendung – selbst der Redakteur oder Administrator wird im Regelfall nicht direkt damit konfrontiert, sondern hat den Eindruck, ausschließlich mit eigens für ihn entworfenen Komponenten zu arbeiten. Da Drupal zudem eine separate Ausgabeschicht (das sog. "Theme") verwendet, ist es problemlos möglich, im öffentlich zugänglichen Bereich einer Website (dem sogenannten Frontend) jedes erdenkliche Layout und Design sauber umzusetzen – und bei Bedarf auch mit überschaubarem Aufwand zu ändern oder zu erneuern.
Dies alles sind entscheidende Kriterien für die Verwendbarkeit einer Plattform für unternehmenstaugliche professionelle Anwendungen. Selbstverständlich kann eine einfache private Homepage oder eine primitive "No-Budget"-Community mit Blog und Forum auch von einem Nicht-Programmierer mit WordPress oder Joomla "zusammengeklickt" und mit einem Standard-Design versehen werden – in der Regel sogar wesentlich einfacher und benutzerfreundlicher als mit Drupal.
Doch jede auch nur ansatzweise anspruchsvollere Anwendung, die Wünsche des Kunden hinsichtlich Funktionalität und Design berücksichtigen soll, erfordert bereits eingehende Programmierkenntnisse, um an den entscheidenden Stellen ins System einzugreifen. Und genau dies ist bei diesen "einfachen" CMS- oder Blog-Systemen nicht wirklich sauber möglich, sondern verlangt eine flexiblere Plattform – und einen fähigen Programmierer, der viel Zeit investiert hat, diese zu studieren. Was auch der Grund ist, warum solche professionelle Lösungen auch ihren Preis haben. Dieser relativiert sich aber bei einer längerfristigen Kosten-Nutzen-Rechnung durch Stabilität, Flexibilität und gute Wartbarkeit .
Seit Version 5 hat sich Drupal bei uns als System der Wahl bewährt, und sich als ebenso flexibel wie unsere bisher verwendeten eigenen CMS-Lösungen erwiesen. Nicht zuletzt garantiert die Verwendung einer von einer – mittlerweile riesigen – weltweiten Programmierer-Community getragenen Open-Source-Plattform dem Kunden Zukunftssicherheit und Unabhängigkeit vom konkreten Anbieter. Anwendungen können von jedem kompetenten Drupal-Entwickler weiter gepflegt werden.
Weitere Informationen / Leistungen
Für ausführliche Informationen über unser komplettes Dienstleistungsspektrum besuchen Sie bitte die Website von golden section!
![screenshot](images/mail192.png)
Kontakt / Impressum
Stefan Albertz
Bogenstrasse 3/1
D-73733 Esslingen
Steuer Nr.: 59004/36210
Tel.: 0711 / 3004545
Fax.: error: /dev/fax is obsolete
Mobil.: error: /dev/mobile is deprecated
Datenschutzerklärung (sensu DSVGO)
Diese Website verlangt keine Cookies von Ihnen und enthält keinerlei Formularelemente, über die Sie mir persönliche Daten überhaupt anvertrauen könnten. Die Tatsache, dass Sie sie überhaupt angeklickt haben, wird ausschließlich in den Logfiles des Apache Webservers (der von meinem Provider zur Verfügung gestellt wird) in de facto (wenn auch nach aktueller und noch recht uneinheitlicher EU-Rechtssprechung nicht immer de iure) anonymisierter Form (IP-Adresse, Zeitpunkt, Browser, Betriebssystem - welche nur per richterlichem Beschluß und Anfrage beim für diesen IP-Bereich zuständigen Telekommunikationsanbieter einer privaten Person zugeordnet werden können) für einige Wochen gespeichert (in erster Linie zur Aufklärung und ggf. Verfolgung krimineller angriffe). Derartige Daten werden von meiner Website selbst weder verwertet, noch in irgendeiner Form (z.B. Google-Analytics, Facebook- oder Twitter-Buttons) an Dritte weitergegeben.